Zuletzt aktualisiert -
13.07.2025
Erfahre mehr über das Geschäftsmodell, die globale Strategie und die Marktperformance - inklusive Einblicken zur Positionierung in China.
Gegründet im Jahr 1971 in Seattle, Washington, hat sich Starbucks von einem kleinen Kaffeebohnenladen zum weltweit führenden Anbieter von Coffeeshops entwickelt. Bekannt für hochwertige Getränke, eine einladende Atmosphäre und einen starken Fokus auf Kundenerlebnis, ist Starbucks heute nicht nur eine globale Marke, sondern auch ein kulturelles Symbol moderner Kaffeekultur.
Getragen von der Mission, „die menschliche Seele zu inspirieren und zu fördern – eine Person, eine Tasse, ein Stadtviertel nach dem anderen“, verbindet Starbucks Qualität mit Verantwortung. Das Unternehmen setzt auf ethische Beschaffung, Nachhaltigkeit und eine enge Verbundenheit zu den Gemeinden, in denen es tätig ist.
Heute betreibt Starbucks über 35.000 Filialen in mehr als 80 Ländern – und bietet weit mehr als Kaffee: Es schafft Orte, an denen Menschen sich treffen, arbeiten, entspannen und sich wie zu Hause fühlen.
Starbucks verfolgt ein filialbasiertes Geschäftsmodell, das auf hochwertigen Kaffeespezialitäten, Snacks und Markenprodukten beruht. Der Erfolg gründet auf Produktqualität, konsistenter Serviceleistung und starker Kundenbindung.
Dieses hybride Modell erlaubt globales Wachstum bei gleichzeitiger Wahrung der Markenstandards.
Ein leistungsstarkes Kundenbindungsinstrument mit personalisierten Angeboten, digitaler Interaktion und bequemer mobiler Bestellfunktion.
Ob saisonale Highlights, pflanzliche Alternativen oder neue Food-Trends – Starbucks passt sich kontinuierlich veränderten Konsumgewohnheiten an.
Zusätzlich zu den Cafés ist Starbucks auch im Einzelhandel mit Fertiggetränken und Kaffeebohnen präsent – durch Partnerschaften mit Supermärkten wird so eine höhere Marktdurchdringung erreicht.
Mit Initiativen zur ethischen Beschaffung, nachhaltiger Verpackung und umweltfreundlicher Ladengestaltung spricht Starbucks gezielt umweltbewusste Kund*innen an.
China ist der am schnellsten wachsende Auslandsmarkt von Starbucks – mit über 6.500 Filialen in mehr als 250 Städten. In einem Land mit traditionell starker Teekultur hat Starbucks erfolgreich eine neue Kaffeekultur etabliert, die heute als Symbol eines modernen, urbanen Lebensstils gilt.
Produkte wie der Red Bean Green Tea Frappuccino oder Mondkuchen zum Mittherbstfest knüpfen an kulturelle Vorlieben an.
Exklusive Formate wie die Starbucks Reserve Roasteries bieten ein gehobenes Erlebnis für anspruchsvolle Kund*innen.
Kooperationen mit Alibaba ermöglichen mobilen Bestellservice, bargeldlose Zahlungen und Lieferung – perfekt abgestimmt auf Chinas digital geprägten Alltag.
Trotz wachsender Konkurrenz durch lokale Marken wie Luckin Coffee punktet Starbucks weiterhin durch Markenstärke, hochwertiges Store-Design und einen klaren Premium-Anspruch.
Starbucks setzt weiterhin auf globale Expansion und kontinuierliche Innovation, um sich an wandelnde Kundenbedürfnisse anzupassen.
Mobile Bestellungen, personalisierte Empfehlungen mittels KI und neue Liefermodelle stärken Kundenbindung und Komfort.
Das Unternehmen plant, seinen CO₂-Fußabdruck bis 2030 zu halbieren – ein klarer Schritt in Richtung ökologische Verantwortung.
Der Fokus auf pflanzenbasierte Getränke und gesundheitsbewusste Ernährung zahlt auf den Megatrend „Wellness“ ein.
In China sind bis 2025 rund 3.000 neue Filialen geplant – ein klares Zeichen für die strategische Bedeutung des asiatischen Markts.
Wettbewerber wie Luckin Coffee punkten mit günstigen Preisen und digitalem Fokus.
Veränderungen im Konsumverhalten in Kernmärkten erfordern Flexibilität und lokale Anpassungsfähigkeit.
Mit starker Marke, digitaler Kompetenz und nachhaltiger Vision bleibt Starbucks gut positioniert, um die Zukunft des globalen Kaffeekonsums mitzugestalten.
Dieses Unternehmensprofil wurde verfasst von Dominik Diemer