Zuletzt aktualisiert -
30.06.2025
Erfahre mehr über das Geschäftsmodell, die globale Strategie und die Marktperformance - inklusive Einblicken zur Positionierung in China.
Chagee (茶百道), gegründet 2017 mit Hauptsitz in Yunnan, China, zählt heute zu den führenden modernen Teeketten des Landes. Während der Kaffeemarkt in China von Größen wie Luckin Coffee und Starbucks dominiert wird, hat Chagee eine eigenständige Identität geschaffen, indem das Unternehmen traditionellen chinesischen Tee für junge, urbane Zielgruppen neu interpretiert und aufwertet. Mit über 7.000 Filialen in China und Südostasien wird Chagee oft als „Starbucks des Tees“ bezeichnet – mit einem klaren Fokus auf Tee statt Kaffee.
Chagees Vision ist es, das Teetrinken zu modernisieren und gleichzeitig die chinesische Teekultur zu bewahren. Dafür kombiniert das Unternehmen hochwertige Blatt-Tees mit frischen Zutaten und stilvoll-minimalistischen Stores. Ziel ist es, Generationen zu verbinden und Tee für die schnelllebige, gesundheitsbewusste Gesellschaft von heute relevant zu machen.
Chagee setzt auf ein schnell skalierendes Franchisemodell, das eine rasche Expansion in Großstädten und Provinzstädten ermöglicht hat. Im Mittelpunkt stehen frisch aufgebrühte Tees – darunter Käsetees, Milchtees, fruchtige Teekreationen und klassische Sorten – allesamt mit echten Teeblättern statt Pulvern oder Konzentraten zubereitet.
Die Teeblätter stammen direkt aus Yunnan und anderen renommierten Teeregionen, mit besonderem Augenmerk auf Rückverfolgbarkeit und Qualität.
Viele Getränke sind zuckerarm und kommen ohne künstliche Zusatzstoffe oder Sahne aus. Damit spricht Chagee vor allem gesundheitsbewusste Konsumenten an.
Moderne, stilvolle Filialen bieten ein „Third Place“-Erlebnis ähnlich wie Starbucks – inklusive digitaler Bestellungen und persönlichem Service.
Datenauswertung, Mobile Ordering und Treueprogramme stärken die Kundenbindung und fördern Produktinnovationen.
Durch die Fokussierung auf Premiumqualität und Authentizität hebt sich Chagee im wettbewerbsintensiven chinesischen Tee- und Getränkemarkt – neben Playern wie Heytea und Nayuki – besonders hervor.
Der chinesische „New Style Tea“-Markt erlebt seit einigen Jahren einen Boom, da gerade junge Konsumenten zunehmend zu gesünderen Getränken greifen. Chagee positioniert sich genau an der Schnittstelle zwischen traditioneller Teekultur und modernem Einzelhandel und genießt große Beliebtheit bei Millennials und der Generation Z.
Mit mehr als 7.000 Standorten (Stand 2024) zählt Chagee zu den größten Teeketten des Landes.
Besonders in Städten der ersten und zweiten Reihe stark vertreten, expandiert das Unternehmen nun verstärkt auch in kleinere Städte, in denen westliche Kaffeekultur noch weniger präsent ist.
Saisonale und limitierte Drinks sowie regelmäßige Produktinnovationen sorgen für stetigen Kundenzulauf und Social-Media-Buzz.
Durch Partnerschaften mit lokalen und internationalen Marken steigert Chagee seine kulturelle Relevanz und Reichweite.
Dank der Fähigkeit, gleichbleibend hohe Qualität im großen Maßstab zu liefern, behauptet sich Chagee trotz intensiver Konkurrenz als Marktführer im Segment.
Chagee setzt für das künftige Wachstum auf weitere Expansion in China sowie Internationalisierung, insbesondere in Südostasien. Das Unternehmen investiert stark in die digitale Transformation – von der Weiterentwicklung der App über personalisiertes Marketing bis hin zur Optimierung der Lieferkette. Mit dem wachsenden globalen Interesse an chinesischem Tee und dem Premium-Getränkemarkt ist Chagee ideal positioniert, um von seinem authentischen und qualitätsorientierten Image zu profitieren.
Neue Stores in Thailand, Malaysia, Singapur und weiteren Ländern.
Laufende Produktentwicklung, z. B. Wellness-Drinks oder milchfreie Alternativen.
Fokus auf umweltfreundliche Verpackungen und ethische Beschaffung als Teil der langfristigen Strategie.
Chagee steht im Wettbewerb mit nationalen Marken und globalen Kaffeehäusern, die ihr Teesortiment erweitern. Dank starker Markenbindung, klarem Qualitätsanspruch und effizientem Betriebsmodell ist das Unternehmen jedoch gut für nachhaltiges Wachstum gerüstet.
Dieses Unternehmensprofil wurde verfasst von Dominik Diemer